Auf einen Blick
Anschrift
Bonifatiusplatz 136037 Fulda
Deutschland
Kontaktinformationen
Web | www.tourismus-fulda.de |
---|---|
Telefon | +49 661 1021813 |
Fax | +49 661 1022811 |
Ein ganz besonderes Erlebnis ist auch ein Spaziergang durch die mittelalterliche Altstadt, die mit ihren urigen und stimmungsvollen Brauhäusern, Kneipen und Bars zu unvergesslichen Stunden einlädt.
Die moderne Innenstadt bietet mit ihren zahlreichen Einkaufsstraßen, besonderen Geschäften und Boutiquen vielfältige Möglichkeiten zum Bummeln, Shoppen und Verweilen. Und das nur wenige Schritte vom malerischen Barockviertel entfernt.
Doch auch Kulturbegeisterte kommen in Fulda voll auf ihre Kosten: Zahlreiche Museen, Galerien und Sammlungen zeigen spannende kulturhistorische Schätze aus den vergangenen Jahrhunderten.
Das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda-Neuenberg zeigt auf 1.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche die Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens.
Das Dommuseum beherbergt eine große Anzahl von liturgischen Gewändern und Gegenständen, unter anderem auch den silbernen Altar, einen Altaraufsatz aus dem 18. Jahrhundert.
Die Ferdinand-Braun-Sammlung im Stadtschloss ist dem Erfinder der Braunschen Röhre gewidmet.
Unbedingt ansehen sollte man sich bei einer Reise nach Fulda auch das Schloss Fasanerie. Die weitläufige und prachtvolle Barockanlage schuf der Fuldaer Fürstbischof Amand von Buseck.
Der Dom St. Salvator zu Fulda ist das Wahrzeichen der Stadt. Im Inneren befindet sich unter anderem die Grabstätte des Heiligen Bonifatius. Eine Besonderheit des Baus ist auch, dass der Dom seinem inneren System nach an den Petersdom in Rom angelehnt ist.
Lage
Fulda liegt nahe der Mitte Deutschlands in Hessen; die Landesgrenzen zu Bayern und Thüringen liegen 15 km südsüdöstlich und 25 km östlich.Freizeitaktivitäten: Camping, Casino, Grillen, Park/Garten/Grünanlage, Sport, Spielplatz, Zoo/Tierpark/Wildpark, Wellness
Sportaktivitäten: Schwimmen, Fussball, Tischtennis, Fahrradfahren, Wandern, Minigolf, Tennis, Reiten
Auf einen Blick
Kulturangebote: Gedenkstätte, Schloss/Burg, Religiöse Einrichtung, Sehenswürdigkeiten, Kino, Theater, Museum
Bildungseinrichtungen: Grundschule, Gymnasium, Berufsschule, Volkshochschule, Bibliothek, Kindergarten
Auf einen Blick
Events: Kulturveranstaltungen, Märkte, Sportveranstaltungen
Märkte: Trödel-/Flohmarkt, Weihnachtsmarkt, Wochenmarkt
Kulturveranstaltungen: Karneval, Kirmes, Oktoberfest, Schützenfest, Stadtfest
Wirtschaft und Politik: Kreditinstitute
Kreditinstitute: Landesbank/Sparkasse
Mobilität und Verkehr: Fernverkehr, Parkmöglichkeiten, Öffentlicher Personennahverkehr
Verwaltung und Service: Stadtservice, Sicherheit und Gesundheit