Auf einen Blick
Anschrift
Geyerswörthstr. 596047 Bamberg
Deutschland
Kontaktinformationen
Web | www.bamberg.info |
---|---|
Telefon | +49 951 2976 200 |
Fax | +49 951 2976 222 |
Es ist ein ganz besonderer Glücksfall der Geschichte, dass Bamberg alle Kriege nahezu unbeschadet überstanden hat. Das Gesamtensemble steht als 13. Denkmal in Deutschland seit 1993 auf der UNESCO-Liste der Welterbestätten in Deutschland und als 624. Welterbestätte weltweit. Die „Altstadt von Bamberg“ repräsentiert modellhaft die auf einer frühmittelalterlichen Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt. Das Welterbe an sich umfasst Teile der drei Siedlungszentren Bergstadt, Inselstadt und Gärtnerstadt, die jeweils im Hinblick auf Bebauungsart, Nutzung und Charakteristik sehr unterschiedlich sind und, noch heute gut erkennbar, auf eine frühmittelalterliche Basis zurückgehen.
Zum Schutz des UNESCO-Welterbes wurde die Fläche des bereits lange anerkannten „Stadtdenkmals Bamberg“ als Pufferzone ausgewiesen und so umfasst das Welterbe mit dieser zusammen heute eine Fläche von 444 ha (davon „reines“ Welterbe: 142 Hektar).
Das Weltkulturerbe Bamberg beinhaltet somit eines der größten, unversehrt erhaltenen Altstadtensembles in Deutschland und eines der umfangreichsten in Europa. Im Jahr 2018, das die Europäische Kommission zum „Europäischen Kulturerbejahr“ erklärt hat, wurde in Bamberg im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25. Jahr der Ernennung „Weltkulturerbe“ unter anderem das neue Welterbe-Besucherzentrum eröffnet.
Die Stadt ist dann außerdem auch Austragungsort der Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission.
Lage
Bamberg erstreckt sich über die Talsenke der Regnitz.Freizeitaktivitäten: Camping, Grillen, Park/Garten/Grünanlage, Sport, Spielplatz, Wellness, Zoo/Tierpark/Wildpark
Sportaktivitäten: Basketball, Fussball, Schwimmen, Bowling/Kegeln, Fahrradfahren, Wandern, Volleyball, Minigolf
Auf einen Blick
Kulturangebote: Religiöse Einrichtung, Sehenswürdigkeiten, Theater, Schloss/Burg, Museum, Gedenkstätte, Kino
Bildungseinrichtungen: Universität, Volkshochschule, Gymnasium, Berufsschule, Kindergarten, Grundschule
Auf einen Blick
Events: Kulturveranstaltungen, Sportveranstaltungen, Märkte
Märkte: Bauernmarkt, Trödel-/Flohmarkt, Weihnachtsmarkt, Wochenmarkt
Kulturveranstaltungen: Festival, Karneval, Kirmes, Stadtfest
Wirtschaft und Politik: Kreditinstitute
Kreditinstitute: Landesbank/Sparkasse
Mobilität und Verkehr: Fernverkehr, Parkmöglichkeiten, Öffentlicher Personennahverkehr
Verwaltung und Service: Stadtservice, Sicherheit und Gesundheit