Wenn sich die Autotür nach einer frostigen Nacht nicht mehr öffnen lässt, gilt es zuerst herauszufinden, ob die Gummidichtungen der Autotür aneinander festgefroren sind oder die Schließmechanik vereist ist. Ist das typische mechanische Geräusch der Zentralverriegelung hörbar und lässt sich der Schlüssel in das Schlüsselloch einfügen und drehen, aber die Tür geht trotzdem nicht auf, dann liegt es an den Gummiumrandungen der Tür.
Mehr als drei Viertel geblitzt
Termindruck, Unaufmerksamkeit oder einfach der Spaß am schnellen Fahren: Viele Autofahrer in Deutschland drücken gerne mal aufs Gaspedal – bis es rot blitzt. Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von Cosmos-Direkt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland.
Was tun, wenn's „im“ Auto schneit?
Der Winter ist da und mit ihm die Tücken für Autofahrer. Neben glatten Straßen ist vor allem eine vereiste Windschutzscheibe ein Problem. Besonders ärgerlich ist es, wenn auch im Innenraum die Scheibe vereist, was bei kühlen Temperaturen durchaus vorkommen kann.
In dieser Woche soll die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer bundesweiten Öffnungsstrategie tagen. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat hierzu ein Strategiepapier „Sicheres Reisen im Deutschlandtourismus“ mit Perspektiven für einen Neustart des Deutschlandtourismus vorgelegt und die Bund-Länder-Arbeitsgruppe aufgefordert, es in die bundesweite Öffnungsstrategie einzubeziehen.
Streusalz: Droht Rost am Auto?
Wenn Eisglätte im Winter auf den Straßen zum Problem wird, schafft Streusalz Abhilfe. Doch was die Straßen befreit und sicherer macht, kann unter Umständen dem Fahrzeug schaden. Die Experten des Kraftfahrer-Schutz (KS), Deutschlands drittgrößter Automobilclub, erläutern, was zu beachten ist, damit Salz und Schneematsch dem Auto nicht zusetzen.
Reiseprognose 2021: das Auto als Gewinner
Die Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) ist da: Martin Lohmann, wissenschaftlicher Berater der FUR, hat für die CMT eine erste vorläufige Bilanz des Tourismus im Jahr 2020 erstellt und stellt die touristischen Trends des neuen Jahres vor.
Corona und Autofahren: Das gilt im Lockdown
Die für den Lockdown getroffenen Einschränkungen gelten auch für Autofahrer. Das Autofahren ist grundsätzlich erlaubt, Ausflüge sind allerdings örtlich untersagt und auch auf die jeweiligen Ausgangssperren müssen Autofahrer achten. Darauf weist der ADAC hin.
Umfrage: Mein Auto, meine Daten!
Eine große Mehrheit (88 Prozent) der Autofahrer in Deutschland möchte selbst bestimmen, was mit den Daten aus dem eigenen Fahrzeug geschieht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen bundesweiten Umfrage von Forsa im Auftrag der Expertenorganisation Dekra.
NRW-Tourismus: drastisches Minus
Im November 2020 war die Zahl der Übernachtungen in den nordrhein-westfälischen Beherbergungsbetrieben mit 1,2 Millionen um 72,6 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.
Schneefall: Wenn das Schlagloch verschwindet
Starke Schneefälle können im Winter den Straßenverkehr behindern. „Auf schneebedeckten Pisten gilt generell, langsam und vorausschauend fahren. Spurrillen und tiefe Schlaglöcher können zuschneien und zusätzlich das Fahrverhalten verändern“, sagt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland.
Warnleuchten im Auto und deren Bedeutung
Betätigt man im Auto die Zündung, müssen – so alles in Ordnung ist – im Armaturenbrett alle optischen Warnhinweise aufleuchten. Damit kann der Fahrer kontrollieren, dass diese Leuchten tatsächlich funktionstüchtig sind.
Autobahn-Verwaltung: der Bund übernimmt
Schneller planen, effizienter bauen, betreiben und erhalten: Mit diesem Vorsatz hat zum 1. Januar 2021 der Bund von den Ländern Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Verwaltung und Finanzierung der Autobahnen übernommen.